Krankengymnastik / Physiotherapie
Die Physiotherapie oder Krankengymnastik ist die gezielte Behandlung physiologischer Funktionsstörungen, wie z. B. Bewegungsstörungen der Schulter, des Rückens etc.
Diese Bewegungsstörungen behandele ich in Rheinbach mit Krankengymnastik sowohl aktiv als auch passiv. Durch aktives und funktionelles Üben wird die Förderung der Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken wiederhergestellt.
Eine passive Mobilisation wird hingegen in aller Regel zur Vermeidung von Versteifungen der Gelenke und Verminderung der Schmerzen dieser Gelenke angewendet. Auch werden gezielte Kräftigungsübungen für eine geschwächte Muskulatur angeleitet, um so eine Verbesserung der Haltung und Koordination zukünftig zu ermöglichen, welche langfristig Beschwerden vorbeugen sollen.
Entspannende Übungen und Dehnungen kommen in der Krankengymnastik zum Einsatz bei einer verspannten Muskulatur, um so die optimale Voraussetzung für die Wiederherstellung der Gelenke zu gewährleisten. Spezielle Techniken zur Unterstützung der Atmung bei Lungenerkrankungen, Asthma und anderen Atemwegserkrankungen, wie z. B. die Mobilisation des Brustkorbs, Maßnahmen zur Sekretlösung, Lockerung der Atemmuskulatur und spezielle Lagerungen zur Erleichterung der Atmung werden eingesetzt.
Sie bekommen von mir ebenso eine Anleitung für Eigenübungen, welche Sie in den Alltag integrieren können, um so zukünftig das eigene Beschwerdebild zu minimieren und diesem vorzubeugen.
Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage wird speziell von Physiotherapeuten mit der Zusatzausbildung „Lymphdrainage“ angewendet. Hierbei wird die mangelhafte Funktion des Lymphsystems unterstützt und es soll angesammeltes Lymphwasser im Gewebe schneller abtransportiert werden. Auf diese Art kommt es zur Abschwellung des Gewebes, Schmerzen werden reduziert und das Gewebe wird wieder lockerer und weicher, so dass sich auch die Bewegung verbessert.
Hierbei werden in meiner Praxis spezielle Handgriffe verwendet, die durch rhythmische, kreisende, spiralförmige und pumpende Bewegungen der flachen Hände mit geringem Druck die Flüssigkeit in die Richtungen des Bauches und des Halses verschieben, von wo sie abtransportiert wird. Die Aufgabe des Lymphsystems ist es, Gewebsflüssigkeiten abzutransportieren und zu filtern, die sich im Gewebe bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen ansammeln.
Störungen dieser Funktion führen meist zu einer Ansammlung der Gewebsflüssigkeit, die nach außen durch Schwellungen sichtbar wird. Ursachen für Lymphstauungen sind z. B.: Verletzungen, wie z. B. Frakturen (Brüche nach Unfällen), erkranktes Lymphsystem, Erkrankungen des venösen Systems und nach großen Operationen.
Wärmebehandlung
Wärmeanwendungen werden häufig als vorbereitende und unterstützende Maßnahme für physiotherapeutische Behandlungen eingesetzt, da sie durchblutungsfördernd und schmerzlindernd auf die Muskulatur und anderes Gewebe, wie z. B. die Gelenkkapsel, einwirken.
Es gibt verschiedene Wärmetherapien:
Warmpackung: Sie besteht meist aus Naturmoor oder Fango und wirkt durchblutungsfördernd, muskelentspannend und schmerzlindernd,
z. B. bei rheumatischen Erkrankungen.
Heißluft: Mit speziellen Strahlern können Körperregionen erwärmt und somit ihre Durchblutung angeregt werden.
Kältetherapie
Eine Kältetherapie wirkt entspannend und schmerzhemmend und kann ganz einfach mit Hilfe eines Eispacks angewendet werden. Bei der Kältetherapie, auch Eistherapie genannt, wird dem behandelnden Gewebe Wärme entzogen. Dadurch wird die lokale Durchblutung herabgesetzt. Das Ziel dieser Therapie ist die Linderung von Schmerzen bei entzündlichen Gelenken und die Verminderung von akuten Schwellungen nach Sportverletzungen oder Operationen.
Klassische Massagetherapie
Die Massage zählt zu den ältesten Therapieverfahren. Sie dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten
Organismus und schließt auch die Psyche mit ein. Sie ist außerdem eine gute Ergänzung zu anderen Therapiemaßnahmen.
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis / KG ZNS/ PNF
...steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ und fördert das Zusammenspiel der Einheit von Nerv und Muskel über äußere und innere Reize.
Durch bestimmte Rezeptoren nimmt jeder Mensch wahr, wie sich der eigene Körper bewegt oder in welcher Position er sich gerade befindet. Eine Therapie nach dem PNF-Konzept regt diese Rezeptoren in den Gelenken an. In der physiotherapeutischen Behandlung werden u.a. Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation aktiviert. Damit fördert diese Therapieform das Zusammenwirken von Rezeptoren, Nerven und Muskeln (= neuromuskulär), so dass die alltäglichen Bewegungsabläufe deutlich leichter fallen (= Fazilitation). Durch die Stimulation wird die eigene Wahrnehmung gestärkt und gefördert und somit die gesamte Organisation der Bewegungsabläufe im Körper. So werden in der physiotherapeutischen Behandlung u.a. Dreh- und Rotationsbewegungen mit vielen Wiederholungen durchgeführt.
Die PNF-Therapie findet Anwendung bei Bewegungsstörungen im neurologischen und orthopädisch/chirurgischen Krankheitsbild sowie in der Sportmedizin.
Kinesio Tape
Das Tape ist eine Therapiemethode von schmerzhaften Erkrankungen, insbesondere des Muskel-, Sehnen- oder Skelettapparates. Die Behandlung erfolgt durch das Aufbringen von hochwertigen, elastischen Klebebändern auf Baumwollbasis direkt auf die Haut. Die Wirkung beruht im Wesentlichen auf zwei Faktoren:
direkte Stimulation der Hautrezeptoren, sowie Desensibilisierung von Schmerzrezeptoren. Es gibt drei Arten des Tapings, daher sollte hierbei differenziert werden, wie Spannungsaufbauende Tapes – insbesondere bei Sportlern, Spannungsabbauende Tapes, sowie Schmerztapes.
©2025 Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.